Reynatis

Rezension zu Reynatis

Reynatis ist ein von FuRyu Corporation und Natsume Atari entwickeltes sowie von FuRyu Corporation und NIS America, Inc. auf PlayStation 4, PlayStation 5, Nintendo Switch und PC veröffentlichtes Action-Rollenspiel (RPG).

Reynatis erzählt die Geschichte einer Gruppe von Menschen, die magische Fähigkeiten besitzen und inmitten eines modernen Shibuya unter nicht-magischen Menschen existieren – und den Problemen, die damit einherkommen.

Die Spielwelt von Reynatis zeigt deutliche Einflüsse von The World Ends With You (kurz: TWEWY) sowie dessen Nachfolger NEO: The World Ends With You (kurz: NEO:TWEWY), insbesondere durch die gemeinsame Kulisse in Shibuya.
Diese Parallele verdeutlicht Reynatis zudem durch eine franchiseübergreifende Mission, in der Charaktere aus Reynatis auf Charaktere aus NEO:TWEWY in einer Parallelversion von Shibuya treffen, die eine verschmolzene Version der Shibuya-Versionen beider Spielwelten darstellt.
Es bleibt abzuwarten, ob in Kingdom Hearts 4, das in der Spielwelt „Quadratum“ ebenfalls Elemente von Shibuya integrieren wird, ähnliche Parallelen erkennbar sein werden. Vielleicht dürfen wir auch auf eine Verbindung zu NEO:TEWEY und/oder Reynatis hoffen.

Auch die Einflüsse des Like a Dragon- (ehemals Yakuza- )Franchises sind spürbar, vor allem in den Geschäften, den Items und dem Smartphone-Menü des Spiels.

Das Kampfsystem ist sehr interessant, da es sowohl offensive als auch defensive Formen bietet, die geschickt miteinander kombiniert werden können, um einen einzigartigen Flow zu erzeugen. Es ist jedoch schade, dass die KI der Gegner so träge ist, dass im defensiven Modus kaum Möglichkeiten zum Ausweichen bestehen, was den Flow beeinträchtigt. Vor allem bei Gegnern mit Schilden wird dies deutlich, da der Schild nur mit einem Ausweichmanöver zerstört werden kann – was einen der trägen Angriffe voraussetzt. Besonders faszinierend ist, dass das Erlangen neuer Fähigkeiten und deren Fortschritt eng mit der Erfüllung von Nebenaufgaben verknüpft ist.

Reynatis ist sowohl als digitale als auch als physische Version zu einer UVP von 59,99 € erhältlich.
Im NIS America Onlineshop war zudem eine physische Limited Edition zu einer UVP von 99,99 € erhältlich.

Auch wenn die magischen Elemente prinzipiell nicht in die Moderne passen: Reynatis hat es dennoch stilistisch hinbekommen.

Entstehungsgeschichte

Die Entwicklung von Reynatis ist stark geprägt von den Einflüssen der japanischen Rollenspielkultur.

Kazushige Nojima, bekannt für seine Arbeit an den Geschichten von Final Fantasy XV und Kingdom Hearts, sowie die legendäre Komponistin Yoko Shimomura, die ebenfalls an diesen Spielen mitgearbeitet hat, sind zentrale kreative Köpfe hinter dem Projekt. Isobe Takumi, der Regisseur von Reynatis, ließ sich deutlich von der ursprünglichen Vision des unveröffentlichten Final Fantasy Versus XIII inspirieren – einem Spiel, das sich stark mit der Idee von Realität und Fantasie auseinandersetzte und eine düstere, urbanere Version der Final Fantasy-Ästhetik präsentierte. Reynatis greift diese Idee auf und transformiert sie in eine moderne, magische Realität, in der eine drückende Gesellschaftsordnung und die Unterdrückung von magischen Fähigkeiten eine Schlüsselrolle spielen.

Die Vision hinter Reynatis geht über einfache Anleihen hinaus. Es ist das Ergebnis eines Wunsches, ein Spiel zu erschaffen, das nicht nur als Hommage an Final Fantasy Versus XIII gesehen werden kann, sondern auch eigenständige gesellschaftliche Kommentare und erzählerische Tiefe bietet.

Die Entwickler wollten ein Erlebnis schaffen, das sowohl nostalgisch als auch neuartig ist, und versuchten, eine Vision von Magie und moderner Unterdrückung in eine realistische Umgebung wie Shibuya zu integrieren.

In den vorgerenderten Sequenzen sieht das Spiel schon ganz gut aus.

Handlung

Die Geschichte von Reynatis spielt im zeitgenössischen Shibuya, einer pulsierenden und lebhaften Stadt, die in vielen modernen japanischen Medien einen zentralen Platz einnimmt. Doch Shibuya in Reynatis ist eine Stadt voller Widersprüche: Magie existiert, wird aber unterdrückt. Magier sind eine verfolgte Minderheit, deren Fähigkeiten von der Regierung und der Gesellschaft gleichermaßen als gefährlich eingestuft werden. Diese Diskriminierung wird von einem repressiven Rechtssystem unterstützt, das einerseits Magier verfolgt, andererseits aber auch von diesen abhängig ist, um die Ordnung aufrechtzuerhalten.

Die Handlung konzentriert sich auf zwei Hauptfiguren: Marin Kirizumi, einen jungen, rebellischen Magier, der davon träumt, der stärkste Magier zu werden, sowie Sari Nishijima, eine Polizistin mit eigenen magischen Fähigkeiten, die auf einem persönlichen Rachefeldzug ist und einen starken Sinn für Gerechtigkeit besitzt. Marin und Sari stehen auf gegenüberliegenden Seiten des Konflikts – Marin, der als Verfolgter die Freiheit für Magier sucht, und Sari, die als Teil des Systems die Ordnung aufrechterhält. Ihre Wege kreuzen sich, und während sich die Geschichte entfaltet, wird deutlich, dass beide Charaktere mehr miteinander verbindet, als es zunächst den Anschein hat.

Ein zentrales Element der Handlung ist die Droge Rubrum, die aus dem Blut von Magiern gewonnen wird und normale Menschen mit der Zeit in zauberfähige, aber auch monströse Wesen verwandelt. Diese „Verdammten“ sind Menschen, die durch den Missbrauch von Magie und die Sucht nach Rubrum zu gefährlichen Wesen mutiert sind. Die Spielenden müssen sich oft, ob im Kampf oder bei Versuchen zu helfen, mit diesen Monstern auseinandersetzen, was die Themen Sucht und Ausgrenzung in den Mittelpunkt rückt.

Ein besonderes Highlight der Geschichte ist, wie sie das Verhältnis zwischen dem Gesetz, das Magie unterdrückt, und der Realität dieser Unterdrückung darstellt. Es wird gezeigt, wie das System jene marginalisiert, die anders sind, während die Hauptfiguren in moralische und ethische Konflikte verwickelt werden.

Die Shibuya-Gang.

Optik und Audio

Reynatis besticht durch seinen stilisierten, an Anime und Manga angelehnten Look, der besonders in den Straßen von Shibuya zum Tragen kommt. Die Optik erinnert stark an Spiele wie Kingdom Hearts und vor allem jedoch an The World Ends With You sowie dessen Nachfolger, mit leuchtenden Farben und urbanem Flair. Die Darstellung von Shibuya ist detailliert und lebendig, wenn auch nicht so weitläufig, wie man es vielleicht erwarten würde. Die Architektur und das Design der Stadt sind liebevoll umgesetzt, schaffen jedoch nicht immer das Gefühl einer offenen Welt, da die Level oft eher schlauchartig und linear aufgebaut sind. Die Immersion wird leider durch die veralteten Texturen getrübt.

Der Stil der Musik im Spiel erinnert direkt an die Kingdom Hearts-Reihe; wenn man aufmerksam zuhört, kann man meinen, auch Final-Fantasy-Einflüsse zu erahnen. Das ist kein Wunder, denn Yoko Shimomura, die ebenfalls an den Soundtracks von Kingdom Hearts sowie einigen Final-Fantasy-Teilen mitgewirkt hat, hat den Soundtrack komponiert. Musikalisch bringt sie ihre gewohnte Qualität ein, wobei die Soundtracks in Reynatis zwar atmosphärisch sind, aber nicht die emotionale Tiefe oder den Wiedererkennungswert früherer Werke von ihr erreichen. Einige Stücke stechen jedoch hervor, insbesondere in den magischen und surrealen Momenten des Spiels, und tragen maßgeblich zur Atmosphäre bei.

Der gute Herr spricht binar: Mund auf oder Mund zu.

Beurteilung und Empfehlung

Pädagogische Beurteilung

Reynatis geht geschickt auf gesellschaftliche Themen ein, die in vielen JRPGs oft nur angedeutet werden. Das Spiel greift Themen wie Unterdrückung, Diskriminierung, Machtmissbrauch und Sucht auf und versucht, diese in eine fesselnde Erzählung einzubinden. Die Entscheidung, Magie als verbotene und kriminalisierte Kraft darzustellen, ermöglicht es dem Spiel, sich mit Fragen der gesellschaftlichen Marginalisierung und der Rolle von Autoritäten auseinanderzusetzen.

Besonders interessant ist der narrative Umgang mit der Figur der Polizistin Sari Nishijima, die im Laufe der Geschichte beginnt, die Strukturen, denen sie dient, zu hinterfragen. Dies führt zu tiefgründigen Dialogen und moralischen Überlegungen über den Zweck und die Gerechtigkeit von Gesetzen und Vorschriften. Dennoch bleibt die Geschichte in manchen Punkten oberflächlich, insbesondere im Umgang mit den „Verdammten“ – Menschen, die durch den Missbrauch der Droge Rubrum zu Monstern werden. Hier hätte das Spiel eine Chance gehabt, tiefer auf die Themen Sucht und soziale Ausgrenzung einzugehen, bietet jedoch im Gameplay meist nur gewalttätige Lösungen an.

Für ältere Spielende oder Jugendliche, die sich für gesellschaftliche Fragestellungen interessieren, bietet Reynatis interessante Denkanstöße. Allerdings sollten die teils klischeehaften Darstellungen und die fehlenden alternativen Lösungswege im Spiel im pädagogischen Kontext kritisch betrachtet werden.

Ein Einsatz im pädagogischen Kontext kann daher nur mit medienpädagogischer Betreuung empfohlen werden.

So schön die NEO:TWEWY-Episode auch ist, der Mix verschiedener Grafikstile ist es nicht.

Verbesserungspotential

Obwohl Reynatis viele kreative und ambitionierte Ansätze hat, gibt es mehrere Bereiche, die verbesserungswürdig sind:

Kampfsystem: Das Spiel bietet zwei Modi – den Liberated-Modus, in dem Magie verwendet wird, und den Suppressed-Modus, der es Spielenden ermöglicht, durch Ausweichen Mana zu regenerieren. Diese Mechanik ist zwar originell und bietet ein frisches Gameplay-Erlebnis, ist jedoch nicht optimal ausbalanciert. Die Slow-Motion-Funktion im Suppressed-Modus ist zu stark, was das Kampfsystem vereinfachen und dazu führen kann, dass Spielende sich auf eine einseitige Strategie verlassen.
Außerdem verhindern einige Gegnertypen einen konstanten Flow im Kampfsystem.

Technische Probleme:
Die Vorabversion von Reynatis wies einige technische Mängel auf, die das Spielerlebnis beeinträchtigten. Insbesondere niedrige Frameraten und veraltete Texturen fielen negativ auf. Dies war vor allem in Zwischensequenzen problematisch, in denen Nebencharaktere in Nahaufnahmen zu sehen waren. Die Darstellung dieser Figuren erinnerte teilweise an PS3-Grafiken, und die rudimentären, zweiframigen Mundbewegungen störten die Immersion deutlich.
Der Day-One-Patch konnte die Performance-Probleme zwar spürbar verbessern, allerdings bleiben die veralteten Texturen ein sichtbares Manko, das den ansonsten modernen Look des Spiels trübt.

Erzählung:
Während die Geschichte interessante Themen aufgreift, bleibt die Umsetzung dieser Ideen an manchen Stellen oberflächlich. Die komplexen moralischen und gesellschaftlichen Konflikte hätten durch eine detailliertere Charakterentwicklung und weniger klischeehafte Dialoge vertieft werden können. Es bleibt zu hoffen, dass einige der offenen Handlungsstränge in zukünftigen DLCs abgeschlossen werden.

Das alles tut dem Spielspaß, wenn man über die Problemchen hinwegsehen kann, jedoch keinen Abbruch.

Texturen aus der PS3-Ära und stockende Animationen beeinträchtigen zwar nicht den Spielspaß, sind jedoch definitiv nicht mehr zeitgemäß.

Fazit

Reynatis ist ein ambitioniertes Spiel, das sich bemüht, eine einzigartige Mischung aus moderner Fantasie, actionreichen Kämpfen und gesellschaftlichen Kommentaren zu bieten.
Trotz der Einflüsse von Spielen wie Final Fantasy Versus XIII, (NEO:) The World Ends With You und Kingdom Hearts schafft es Reynatis, seine eigene Identität zu formen, auch wenn es nicht alle Versprechen vollständig einlöst. Das innovative Kampfsystem und die gesellschaftlich relevanten Themen sind die Stärken des Spiels, während technische Probleme und eine gelegentlich unausgereifte Erzählstruktur das Gesamterlebnis schmälern.

Reynatis verfolgt eine deutlich erkennbare, eigene Vision, die jedoch technisch nicht vollkommen reibungslos umgesetzt werden konnte. Dennoch bietet das Spiel eine einzigartige sowie hochstilisierte Spielerfahrung und ordnet sich somit in dieselbe Nische ein, die auch schon The World Ends With You und NEO: The World Ends With You bedient haben.

Für JRPG-Fans, die sich nicht von kleineren Mankos irritieren lassen und Lust auf eine einzigartige Story inmitten von Shibuya haben, bietet Reynatis ein spannendes Erlebnis.

Als riesiger TWEWY & NEO:TWEWY-Fan war dies meine liebste Stelle im Spiel.
Logo des Herausgebers
Logo des Entwicklerstudios

Crypt Custodian

Rezension zu Crypt Custodian

Crypt Custodian, das von Kyle Thompson, einem Solo-Entwickler aus Oregon entwickelt wurde, welcher zuvor für seine Titel Sheepo und Islets bekannt wurde.
Das Spiel wird von Top Hat Studios, Inc. veröffentlicht und erschien am 27. August 2024 für Nintendo Switch, PlayStation 5, PlayStation 4, die Xbox-Familie sowie den PC.
 Das Spiel unterstützt mehrere Sprachen, darunter Englisch, Deutsch und Japanisch.

Der Preis für die digitale Version des Spiels lässt sich auf 19,99 € schätzen. Ob es eine physische Version des Spiels geben wird, ist noch nicht bekannt – zum aktuellen Zeitpunkt scheint dies jedoch unwahrscheinlich.

Katze :3

Entstehungsgeschichte

Die Entwicklung von Crypt Custodian ist eine natürliche Weiterentwicklung der früheren Arbeiten von Kyle Thompson. Nach dem Erfolg seiner Titel Sheepo und Islets, die beide das Metroidvania-Genre auf unterschiedliche Weise aber beide in einer 2D-Seitenansicht erkundeten, konzentriert sich Crypt Custodian auf eine Erweiterung der bewährten Mechaniken und eine komplexere Weltgestaltung mit einer Schräg-Von-Oben-Sicht auf die Spielwelt.

Unterstützt wurde Thompson dabei von seinem Bruder Eric, der den Soundtrack des Spiels komponierte.
Das Spiel wurde erstmals auf der Guerilla Collective Showcase angekündigt.

Die Darstellungen von Pluto außerhalb des Jenseits zeigen die Katze ohne den Umhang.

Handlung

In Crypt Custodian schlüpfen die Spieler in die Rolle von Pluto, einer frechen Katze, die nach ihrem Tod im Jenseits landet.
Nach einer unglücklichen Begegnung mit Kendra, der Hüterin des Jenseits, wird Pluto zur ewigen Reinigung der Palastumgebung verbannt, nachdem Kendra Pluto beinahe den Eintritt in den Palast des Jenseits gewährt hat.

Während des Spiels erkunden Spielende die weitläufigen Gebiete rund um den Palast, kämpfen gegen verschiedene Kreaturen und sammeln neue Fähigkeiten, die das Spielgebiet erweitern. Dabei gibt es zahlreiche Rätsel zu lösen, Geheimnisse zu entdecken und letztlich die Möglichkeit, einen Plan zu schmieden, um in den Palast einzudringen. Denn im Palast befindet sich der Kristallspiegel, mit dem die Seelen der Toten aus dem Jenseits für einen kurzen Moment zurück ins Diesseits kehren können, um, ungesehen von ihnen, nochmals bei ihren Liebsten im Diesseits sein zu können.

Und während den ganzen Abenteuern darf die auferlegte Aufgabe selbstverständlich nicht vernachlässigt werden:
Das Jenseits muss von Dreck befreit werden – dafür hat Pluto doch den Besen, oder nicht?

Bis zu diesem Zeitpunkt läuft es für Pluto ziemlich gut, abgesehen davon, dass die Katze im Jenseits gelandet ist.

Optik und Audio

Crypt Custodian zeichnet sich durch eine lebendige, visuell ansprechende Welt aus, die vielfältige Biome und lebendige Umgebungen im Jenseits bietet.

Die Grafik des Spiels ist detailliert und farbenfroh, wobei die verschiedenen Gebiete wie weinende Wälder, ein endloser Vergnügungspark sowie ein neonfarbenes Dimensionstor eine abwechslungsreiche Spielwelt schaffen.

Anzumerken ist jedoch, dass Spielsequenzen, welche nicht das Jenseits zeigen, recht dunkel gehalten sind. Die reguläre Spielwelt, ist für das Jenseits jedoch recht bunt dargestellt.

Der Soundtrack, komponiert von Eric Thompson, unterstützt die Atmosphäre des Spiels mit passender Musik, die die unterschiedlichen Stimmungen der Spielabschnitte untermalt. Auch die Soundeffekte blenden sich nahtlos in die Spielwelt ein, womit im Gesamtpaket eine immersive Welt entsteht.

Crypt Custodian schafft es, die felinen Eigenschaften von Pluto optisch wirklich zauberhaft darzustellen.

Beurteilung und Empfehlung

Pädagogische Beurteilung

Das Spiel bietet eine Vielzahl von pädagogischen Elementen, darunter das Lösen von Rätseln und das Erkunden einer offenen Welt, die den Entdeckerdrang Spielender fördern könnte.

Die Handlung und die Charakterinteraktionen bieten zudem tiefere Einblicke in Themen wie Leben, Tod und das Überwinden von Herausforderungen und Verlusten.
Gerade deswegen ist das pädagogische Potential nur beschränkt auschschöpfbar und benötigt nicht nur eine intensive Vorbereitung der Thematik, sondern auch eine sehr fokussierte Durchführung und ein Nachsorge-Angebot für Spielende.

An dieser Stelle im Spiel wurde es sehr schwierig, die Tränen nicht fließen zu lassen.

Verbesserungspotential

Obwohl Crypt Custodian viele positive Aspekte aufweist, könnte es in einigen Bereichen noch Verbesserungspotential geben.

Das beim Testen größte Manko war, dass trotz mehrstündiger Untersuchung der Spielwelt am Ende der Fortschritt nur 99% betrug – denn eine Fähigkeit von Pluto ließ sich nicht finden. Eine erweiterte Hilfestellung beim Durchsuchen der Spielwelt nach dem Durchlaufen der Hauptgeschichte könnte hier eine Lösung darstellen.

Eine weitere Optimierung des Spiels könnte jedoch den Charme der Spielwelt negativ beeinflussen – daher sind weitere Optimierungen nur bedingt zu empfehlen.

Ein Moment vor bittersüßer Glückseeligkeit.

Fazit

Crypt Custodian bietet eine reichhaltiges Jenseits zum Erkunden. Mit seinem charmanten Grafikstil, der vielfältigen Spielwelt und den taktischen Kämpfen stellt es eine spannende Erfahrung für dar.

Der Charme des Spiels drückt sich in einer felinen Darstellung dar und bietet eine unerwartete Tiefe in der (vor allem bei den Nebencharakteren eher nebensächlich) erzählten Geschichte.

Abschließend kann man für Crypt Custodian eine vollkommene Spielempfehlung aussprechen, die insbesondere für Fans des Metroidvania-Genres sowie all Jene, die ein Herz für 2D-Zeldalikes haben.

Solche Nachrichten nach dem durchlaufen eines Spiels sind ein wahrer Schatz.
Logo des Herausgebers
Die Entwickelnden

Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name

Rezension zu Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name

In „Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“ erfahren Spielende die Geschichte von Kazuma Kiryu, einem einstigen Yakuza, welcher seinen eigenen Tod vortäuschte, um zu beschützen, was ihm am wichtigsten ist.
In diesem actiongeladenen Abenteuer, begibt sich Kiryu unter dem Decknamen „Joryu“ auf eine Reise voller unerbittlicher Kämpfe, faszinierender Figuren und vielfältiger Aktivitäten. Der für die Spielreihe typisch ernste Ton der Hauptgeschichte wird vom typisch japanischen Humor in Nebenaktivitäten aufgelockert.

Das Spiel erscheint am 09.11.2023 digital für die Plattformen PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, Windows sowie Steam zu einem Preis von 49,99 €.

Der Detailgrad zum realen Osaka ist enorm.

Entstehungsgeschichte

Entwickelt von Ryu Ga Gotoku Studio und veröffentlicht von SEGA EUROPE LTD, knüpft „Like a Dragon Gaiden“ an die beliebte „Like a Dragon“-Reihe an. Bis vor kurzem wurde die Reihe im Westen noch als „Yakuza“-Reihe betitelt, dies wurde jedoch auf den originalen japanischen Reihentitel „Ryū ga Gotoko“ (japanisch, übersetzt ins Englische bedeutet es „Like a Dragon“) geändert.

Wie im Titel mit „Gaiden“ (japanisch für Nebengeschichte) bereits angedeutet wird mit dem Spiel versucht eine Brücke zwischen dem Hauptcharakter der ersten „Like a Dragon“-Spiele mit Kiryu als Hauptcharakter zum achten „Like a Dragon“ Teil zu schlagen. Dort wird Kiryu zusammen mit dem Protagonisten aus dem siebten Teil „

Eine unerwartete Überraschung: Besuch aus dem Titel "Judgement".

Handlung

Die Handlung des Spiels dreht sich um Kiryu und seine Bemühungen, die Fassade seines vorgetäuschten Todes zu wahren. Dies erweist sich jedoch als schwierig, da er nicht zurückgezogen leben darf sondern im Auftrag derjenigen, die das Vortäuschen seines Todes zum Wohle dessen, was ihm am wichtigsten ist, ermöglicht haben.

Dies führt dazu, dass er mit immer mehr Menschen in Kontakt gerät, die sein Geheimnis erfahren. Die Folgen zwingen Kiryu zu unvermeidbaren Konfrontationen, welche sich über die faszinierenden Städte Sotenbori und Yokohama, die Spieler erkunden und genießen können, erstrecken.

Kiryu versucht zurückgezogen zu leben.

Optik und Audio

Die PlayStation 5-Version von „Like a Dragon Gaiden“ beeindruckt mit atemberaubender Optik, die vor allem in vorgerenderten Zwischensequenzen beinahe real erscheinen, sowie detailreichen Schauplätzen, die echten Teilen Japans nachempfunden sind.
Die dynamische Umgebung, welche typisch japanisch farbenfroh und lebendig ist, trägt zur Immersion des Spielers bei. Auch der Soundtrack, der neben der Hintergrundmusik auchKaraoke-Songs und Live-Action-Performances umfasst, fängt die Atmosphäre der Spielwelt wunderbar ein und rückt das Geschehen in die passenden Stimmungen.

Realitätsnah: vorgerenderte Sequenzen.

Beurteilung und Empfehlung

Pädagogische Beurteilung

„Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“ ist ein Unterhaltungsspiel und richtet sich nicht explizit an pädagogische Zwecke. Vor allem die enthaltene, exzessive Gewalt und intensiven Kämpfe lassen einen pädagogischen Einsatz maximal im Kontext der Erwachsenenbildung zu. Aber auch hier müssen adäquate didaktische Konzepte entwickelt und angewandt werden, um dem Spiel einen pädagogischen Wert abgewinnen zu können.

Eltern sollten darauf achten, dass Kinder, die nicht die empfohlene Alterseinstufung von 18+ Jahren, nicht ohne pädagogische Betreuung gespielt werden kann.

Karaoke gehört zu einem der vielen Minispiele.

Verbesserungspotential

Beim Testen von „Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“ ist kaum Verbesserungspotential identifiziert worden. Das Spiel ist erfolgreich darin zu sein, was es anstrebt zu sein. 

In der vorveröffentlichten Version waren wenige Übersetzungsfehler im deutschen Sprachpaket enthalten. Diese haben die Spielerfahrung jedoch nicht negativ beeinflusst, wenn überhaupt einen Anlass zum Schmunzeln gegeben. Es ist zu erwarten, dass diese Fehler mit einem Day-One-Patch behoben werden.

Auch das Meistern des Kampfes im Spiel könnte mit tiefgehenden, optionalen Trainings unterstützt werden. Das Kampfsystem ist zwar einfach zu lernen, aber schwer zu meistern.

Zudem kann die Hauptgeschichte in 10 bis 20 Stunden abgeschlossen werden. Hierfür könnte der Preis von 49,99 € manchen Spielenden als zu hoch empfunden werden.

In unseren Augen ist der größte Kritikpunkt jedoch das Fehlen einer physischen Version im westlichen Markt.

Das "Dating"-Minispiel wurde mit realen Videoaufnahmen umgesetzt.

Fazit

„Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“ bietet ein fesselndes und actiongeladenes Spielerlebnis, das Fans der Spielreihe begeistern wird. Aber auch Neueinsteiger können mit dem Spiel einen Einstieg in die Serie finden, da die Geschichte auch ohne vorherige Kenntnis der Reihe Sinn ergibt. Auch die, im Gegensatz zu anderen Teilen der Reihe, kürzere Hauptgeschichte wäre ein guter Einstiegspunkt um sich an die Spielreihe heranzutasten.
Das Spiel liefert beeindruckende Optik und erstklassigen Sound. Die zahlreichen Aktivitäten und Nebenmissionen in der Spielwelt sorgen für stundenlanges Vergnügen, ermöglichen jedoch auch, nicht mehr Zeit zu investieren, als der Spielenden möchte.

Wer auf der Suche nach einem packenden Abenteuer in einem modern japanischen Rahmen ist und die Herausforderungen des Spiels nicht scheut, ist bei „Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“ goldrichtig.

Beeindruckende Rückenkunst.
Logo des Herausgebers
Logo des Entwicklerstudios

Like a Dragon: Ishin!

Rezension zu Like a Dragon: Ishin!

Like a Dragon: Ishin! ist ein Videospiel, das von Ryu Ga Gotoku Studio entwickelt und von Sega veröffentlicht wurde. In Deutschland hat Plaion die Veröffentlichung übernommen und Videospielwissenschaft ein digitales Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Es wurde erstmals 2014 in Japan für die PlayStation 3 und PlayStation 4 veröffentlicht. Das Spiel ist ein Spin-off der Yakuza-Serie, die mittlerweile auch im Westen den ursprünglichen Titel Like a Dragon (japanisch: Ryū ga Gotoku) erhalten hat, und spielt im Japan der Edo-Periode. Das Spiel wurde ursprünglich nur in Japan , aber später wurde es auch in anderen Regionen, wie beispielsweise in Asien, veröffentlicht.

Nun hat auch der Westen endlich die Chance, das Spiel kennenzulernen. Es wurde nämlich für die PS5 überarbeitet und zum ersten Mal auch im Westen veröffentlicht.

Handlung

Like a Dragon: Ishin! spielt im Japan der Edo-Periode und folgt dem ehemaligen Samurai Sakamoto Ryoma, der versucht, eine neue Ära des Wandels und der Freiheit in Japan zu schaffen um sich dem Rest der Welt zu nähern. Die Geschichte ist voller politischer Intrigen, Kämpfe und Verstrickungen, die den Spieler in eine komplexe Welt voller historischer Ereignisse und Charaktere ziehen.

Ein Qualitätsmerkmal der Like a Dragon Spiele: die perfekte Symbiose aus Ernsthaftigkeit und typisch japanischem Humor: eine Schlägerei im Badhaus. Die Kämpfenden sind zwar Nackt, der Spielende sieht dies aufgrund der Dampfschwaden um die Lenden herum nicht.

Optik und Audio

Like a Dragon: Ishin! bietet eine beeindruckende Grafik, die das Japan der Edo-Periode detailgetreu darstellt. Die Spielwelt ist wunderschön gestaltet und die Charaktermodelle sind realistisch und detailliert. Auch der Soundtrack des Spiels ist hervorragend, er bietet eine Mischung aus traditioneller japanischer Musik und modernen Klängen.

Gerade in den Zwischensequenzen sieht Ishin! wirklich hervorragend aus.

Beurteilung und Empfehlung

Pädagogische Beurteilung

Wie bei den meisten Videospielen des Action-Genres ist auch bei Like a Dragon: Ishin! Vorsicht geboten, wenn es um Kinder und Jugendliche geht. Das Spiel enthält Gewalt, einschließlich blutiger Szenen und möglicherweise verstörender Inhalte. Es ist daher ratsam, dass Eltern das Spiel im Voraus prüfen, bevor sie es ihren Kindern erlauben, es zu spielen.
Eindeutig brutal: mit blutigen Details wird nicht gegeizt.

Verbesserungspotential

Obwohl Like a Dragon: Ishin! ein unterhaltsames Spiel ist, gibt es Verbesserungspotential. Die Steuerung des Spiels kann manchmal etwas umständlich sein und die Kamera kann ein Problem darstellen. Einige der Aufgaben im Spiel können auch wiederholt und langweilig sein. Technisch sind nur wenige Probleme aufgetreten – bei der PS4 Version soll dies wohl eher ein Problem darstellen. Es wäre auch wünschenswert, wenn das Spiel etwas mehr Abwechslung in den Handlungssträngen bieten würde, um das Interesse des Spielers aufrechtzuerhalten.

Eine der wenigen Ungereimtheiten: ein kleiner Textfehler in der deutschen Übersetzung.

Fazit

Like a Dragon: Ishin! ist ein solides Videospiel für Fans des Action-Genres und der Yakuza-Serie. Das Spiel bietet eine interessante Handlung und Charaktere sowie eine schöne, semi-offene Spielwelt, die es zu erkunden gilt und die nicht zu groß ist.

Besonders an Ishin ist, dass sich selbst die unnötigsten Nebentätigkeiten und Aufträge genau zwischen der Ernsthaftigkeit, dem Wahnsinn und der Absurdität des Spiels einreihen und sich somit zugehörig zur Spielwelt und keinesfalls generisch anfühlen.

In den meisten Spielen, die solch eine Vielfalt an Nebenaufgaben und Zeitvertrieben wie Ishin! bieten, setzt recht schnell eine Erschöpfung der spielenden Person ein.
In Ishin! ist dies nicht der Fall, da jeder Zeitvertreib perfekt mit der Spielwelt verschmilzt und damit die Immersion nur stärkt.

Ishin!: So gut, dass wir es mit mehr als 50h Spielzeit geehrt haben.
Logo des Herausgebers
Logo des Entwicklerstudios

Hogwarts Legacy

Rezension zu Hogwarts Legacy

Das Spiel Hogwarts Legacy findet im 19. Jahrhundert, lange vor der ursprünglichen Romanvorlage, statt und erzählt eine neue Geschichte im Harry-Potter-Universum, das mittlerweile auch als Wizarding World bekannt ist, die bisher noch nicht in den Büchern oder Filmen erkundet wurde.

Die Entwicklung von Hogwarts Legacy wurde von Avalanche Software übernommen, einem amerikanischen Videospielentwickler, der zuvor unter anderem an Disney Infinity gearbeitet hat. Der Herausgeber des Spiels ist Warner Bros. Interactive Entertainment.

Das Spiel erscheint Hogwarts Legacy erscheint am 10. Februar 2023 auf PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC, am 5. Mai 2023 auf PlayStation 4 und Xbox One und am 25. Juli 2023 für die Nintendo Switch.
Neben einer Standard Edition wird auch jeweils eine Deluxe Edition sowie eine Collector’s Edition für alle Plattformen (außgenommen: Collector’s Edition für die Nintendo Switch) erscheinen.

Entstehungsgeschichte

Die Entstehungsgeschichte des Spiels geht zurück bis ins Jahr 2018, als erste Gerüchte über ein neues Harry-Potter-Videospiel auftauchten.

Im September 2018 bestätigte Warner Bros. Interactive Entertainment schließlich, dass sie an einem neuen Harry-Potter-Spiel arbeiten. Im September 2020 wurde das Spiel offiziell als Hogwarts Legacy angekündigt und ein erster Trailer veröffentlicht.

Der Veröffentlichungstermin des Spiels wurde mehrmals, mitunter aufgrund der Covid-19 Pandemie, verschoben, zunächst von 2021 auf 2022 und später auf 2023.

Hogwarts Legacy basiert auf einer Romanvorlage, die von der britischen Autorin J.K. Rowling geschaffen wurde. Die Geschichte des Spiels spielt jedoch in einer anderen Zeitperiode als die der ursprünglichen Harry-Potter-Reihe.  Das Spiel nutzt daher die bestehenden Elemente der Welt von Harry Potter wie die Zaubersprüche, die magischen Kreaturen und die Charaktere, um eine neue, unabhängige Handlung zu erzählen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Autorin J.K. Rowling selbst nicht an der Entwicklung des Spiels beteiligt war und das Spiel daher nicht auf neuen Inhalten oder Ideen von ihr basiert.

Der Blick auf das Schloss ist jedes Mal magisch.

Handlung

Das  neue Action-Rollenspiel, das uns in die zauberhafte Welt in und um die Zauberschule Hogwarts entführt, lässt Spielende in die Rolle eines Schülers oder einer Schülerin schlüpfen und lässt diese die Spielwelt erkunden, Zaubersprüche erlernen, magische Kreaturen entdecken und an Kämpfen teilnehmen. Spielenden wird ermöglicht, sich endlich als eigener Teil dieser magischen Welt zu fühlen, denn das Spiel wurde mit extremer Liebe zum Detail entsprechend der Vorlage aus Büchern und Filmen geschaffen. Die Handlung wird sich neben der Hauptgeschichte auf vielerlei Nebengeschichten sowie auf die Entdeckung und Erforschung der magischen Welt und ihrer Geheimnisse konzentrieren.

Das Spiel findet in der Welt von Harry Potter statt und spielt im 19. Jahrhundert, lange bevor die Ereignisse in der Harry-Potter-Reihe stattfinden. 

"Manchmal führen alle Wege nach Hogsmeade!"

Optik und Audio

Die Grafiken des Spiels sind beeindruckend und bieten eine detaillierte Welt, die der Magie und Mystik von Harry Potter entspricht. Die Charaktermodelle sind ebenfalls sehr detailliert und bieten eine Vielzahl von Individualisierungsoptionen. Die Musik und der Sound sind ebenfalls beeindruckend und tragen zur Atmosphäre des Spiels bei.

Besonders auf der PS5 sind die Soundeffekte, die aus dem Controller kommen sowie die beinahe nicht existenten Ladezeiten, was eine übergangslose Immersion in der Welt der Hexen und Zauberer ermöglicht.

In solchen Sequenzen ist das Hogwarts-Feeling omnipräsent.

Beurteilung und Empfehlung

Pädagogische Beurteilung

Als Action-Rollenspiel ist Hogwarts Legacy in erster Linie ein Unterhaltungsspiel und bietet keine offensichtlichen pädagogischen Vorteile.

Es bietet jedoch eine fiktive Welt, die die Fantasie und Vorstellungskraft anregt und die Spieler in die magische Welt von Harry Potter eintauchen lässt.

Mit passender didaktischen Aufberietung sehe ich hier große Potentiale, das Spiel in Bildungskontexten mit präzise definierten Lernzielen einzusetzen.

Die Gewalt durch Magie hält sich durchaus in Grenzen, solange man die unverzeihlichen Zauber nicht erlernt. Und man kann Katzen streicheln!

Verbesserungspotential

Ein potenzielles Verbesserungspotential von Hogwarts Legacy liegt in der Darstellung der weiblichen Charaktere. Diese scheinen doch stark von dem Charaktererstellungsmodus abzuweichen.

Falls ein Nachfolger erscheinen sollte kann man nur hoffen, dass zeitvertreibende Tätigkeiten in der Spielwelt durch Aktivitäten mit zumindest atmosphärischem Mehrwert ersetzt werden.

Zudem ist das Platinieren auf der Playstation 5 unnötig mühsam. Viele Sammelobjekte sind äußerst leicht zu übersehen. Besonders schwierig ist eine Nebenquest, deren Abschluss erst gilt, sobald man mit einem NPC spricht. Dies wird jedoch nicht im Questlog oder auf der Karte angezeigt – ohne Hinweise aus der Spielcommunity kann man dies sehr leicht übersehen.

Im Unterricht Wahrsagen wurde gesehen, dass hier ein Mann mit schulterlangen, schwarzen Haaren ein Schüler des Diebstahls beschuldigen wird.

Fazit

Hogwarts Legacy bietet eine faszinierende Möglichkeit, in die Welt von Harry Potter einzutauchen und diese aus einer neuen Perspektive zu erleben. Mit beeindruckender Grafik und Sounddesign, bietet es eine immersive Erfahrung in einer magischen Welt. Obwohl das Spiel keine offensichtlichen pädagogischen Vorteile bietet, ist es sicherlich ein unterhaltsames Spiel, auf das sich Fans der Harry-Potter-Reihe freuen können.

Die meisten ikonischen Erlebnisse aus der Wizarding World können in Hogwarts Legacy selbst erlebt werden.
Logo des Herausgebers
Logo des Entwicklerstudios

For The King (Nintendo Switch)

Rezension zu For The King

For The King ist ein strategisches Rollenspiel aus dem Hause IronOak Games. Headup Games hat das Spiel in Deutschland am 23. Mai 2019 veröffentlicht. Digital ist das Spiel für 24,99 € und als physische Version für 31,99 € erhältlich.
For The King hebt sich von anderen Rollenspielen durch seine detailgetreue Nachempfindung von Pen-and-Paper-Rollenspielen ab. Es fühlt sich folglich an, als erlebe man ein analoges Rollenspiel in einer digitalen Umgebung. Unterstützt wird dieser Eindruck durch die Spielwelt, die dem Spielbrett eines Brettspiels ähnelt. Als Beispiel hierfür kann der Blick auf die hexagenen Spielfelder gelenkt werden, die in ähnlicher Form in dem Gesellschaftsspiel „Die Siedler von Catan“ vorkommen.
Zum Testen liegt Videospielwissenschaft, mit freundlichem Dank an den Herausgeber Headup Games, ein physisches Rezensionsexemplar für die Nintendo Switch vor.

Inhalt der physischen Version von For The King

Geschichte von For The King

For The King hat als Brettspiel-Idee das Licht der Welt erblickt. Nach der Umformung der Idee zu einem Videospiel versuchte IronOak Games 2015 das Startkapital für die Entwicklung des Spiels über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter.com zu generieren. Damit waren sie am 16. September 2015 auch erfolgreich.
Das Spiel befand sich mehrere Monate im Early-Access und wurde, nach beinahe 3 Jahren Entwicklungszeit, am 19. April 2018 mithilfe von Curve Digital auf dem PC veröffentlicht.
Mehrere Spielerweiterungen später wurde das Spiel als Komplettpacket nun auch für Konsolen veröffentlicht.

Vom Brettspiel zum Videospiel

Handlung

Der König ist tot und das Königreich verfällt in Chaos. Mit dieser Prämisse beginnt das Spiel – zumindest im ersten Szenario. Der Spieler übernimmt darin alleine (oder mit zwei weiteren Mitspielern) die Rolle einer kleinen Abenteurergruppe, die im Auftrag der nun verwitweten Königin das Chaos stoppen und den Grund dafür erforschen soll.
Die Gruppe besteht aus drei Bewohnern des Königreiches, die per-se keine Kämpfer sind, sondern ganz normale Bürger. Im Verlauf des Abenteuers erlenen diese jedoch Kampftechniken, meistern Herausforderungen, besiegen wilde Monster und bezwingen Verliese.

Diese kurze Schilderung der Königin reicht, um die Prämise des Spiels zu erkennen.

Charaktere

Wirklich ausgeprägte Charaktere gibt es in For The King nicht.
Zwar gibt es beispielsweise in der ersten Kampagne den (verstorbenen) König, die Königin und einen Hauptantagonisten.
Die unterstützenden Nebencharaktere sind jedoch uncharakterisiert und austauschbar.
Auch die Hauptcharaktere sind allein durch ihre Charakterklassen unterscheidbar. Eine Personalität besitzen diese jedoch nicht.
Dies alles stört jedoch nicht, da es in dem Spiel primär um die Reise und das Abenteuer selbst geht. Die marginale Geschichte reicht aus, um als Antrieb für den Spieler zu dienen.

Die drei Helden des Spiels sind individualisierbar.

Spielweise und Steuerung

For The King ist ein rundenbasiertes Rollenspiel mit intuitiver Steuerung. Anfangs kann das Spielprinzip äußerst verwirrend sein. Diese Verwirrung kann man entweder mit dem Studieren der Enzyklopädie oder durch das Erlernen des Spiels während dem Spielen beseitigen. Mit der zweiten Methode findet man auch nach Stunden des Spielens neue Gameplay-Elemente. Dies ist fesselnd und motivierend.
Jeder Charakter kann in seinem Zug nur eine bestimmte Anzahl an Aktionen vollführen. Die Aktionen werden mit dem linken Analogstick angewählt und mit einem der rechten Knöpfe bestätigt. Der Erfolg aller Aktionen ist im Spiel zufallsbedingt. Angelehnt ist diese Methode an das Würfel Rollen aus Pen-and-Paper-Spielen. Sobald ein Charakter seinen Zug beendet, ist der nächste Charakter an der Reihe.
Die Spielwelt ist in Hexagone eingeteilt. Pro Zug kann eine bestimmte Anzahl an Hexagonen beschritten werden. Diese Hexagone können unter Anderem Gebäude oder Gegner beherbergen. Je nach Ereignis können auf einem Hexagon verschiedene Aktionen unternommen werden. In Städten kann beispielsweise eine Gaststätte besucht werden, um Fokus- und Lebenspunkte zu regenerieren. Verliese können erkunden und bezwungen, Gegner bekämpft werden. Die Kämpfe laufen ebenfalls rundenbasiert ab. Trefferchance und Schadenspunkte werden durch Würfelglück ermittelt – das Glück kann durch Fokuspunkte beeinflusst werden.

Die auf Konsolen veröffentlichte Version von For The King enthält sämtliche Zusatzinhalte und somit insgesamt sechs ganze Abenteuer. Darunter befindet sich beispielsweise ein unendliches Abenteuer und ein kompetitiver Mehrspielermodus.
Die Langzeitmotivation in dem Spiel liegt in der Bezwingung aller Abenteuer und dem spielinternen Wissensladen. In diesem können neue Spielinhalte freigeschaltet werden. Wissenspunkte dienen hierfür als Währung, die während des Spielens durch das Erledigen größerer Aufgaben erhältlich sind. Nach der Freischaltung von Inhalten im Wissensladen kann ein modifiziertes Spielerlebnis erfahren werden.

Abschließend sei gesagt, dass beim Spielen gewisser Frust durch das Zufallsprinzip auftreten kann. Vor allem, wenn dadurch der gesamte Abenteuertrupp außer Gefecht gesetzt und somit das Abenteuer unwiderruflich beendet wird.

Im Wissensladen sind neue Spielinhalte, wie z.B. neue Charakterklassen, zu erwerben.
Ein Abenteurer wurde außer Gefecht gesetzt. Dies sollte unbedingt vermieden werden!

Optik und Audio

For The King bietet einen einzigartigen, polygonen Cellshading-Stil. Die Farben sind bunt und vielfältig, jedoch stets gedeckt und niemals grell. Oftmals sind die Texturen verwaschen – dies scheint jedoch mehr Stilmittel als Fehler zu sein.
Hervorzuheben sind die Ausrüstungsgegenstände, die das Aussehen der Charaktere während dem Tragen verändern.

Die Musik im Spiel hat einen mittelalterlichen Flair und auch die Geräusche und Audioeffekte sind stimmig.

Bunt, polygonisch und verwaschen.

Beurteilung und Empfehlung

Pädagogische Beurteilung

In For The King existiert keine Sprachausgabe. Die Handlung sowie die Regeln des Spiels werden dem Spieler nur in Textform offenbart. Somit sind fortgeschrittene Lese- und Textverständniskompetenzen von Nöten. Zudem sind die fordernden strategischen Elemente sowie die dargestellte Gewalt, vor allem durch die Ragdoll-ähnlichen Todesanimationen, ausschlaggebend für ein Mindestalter von empfohlenen 12 Jahren.
Der angebotene Kooperationsmodus, sei es nun online oder lokal, ist förderlich für soziale Kompetenzen wie z.B. Kommunikation. Zudem weckt das Spielen mit anderen realen Spielern stets ein Gemeinschaftsgefühl.
Textverständnis und strategisches Denken sind nicht nur Voraussetzung, sondern werden während dem Spielen ebenfalls geschult und gestärkt.
Somit ist For The King für alle Altersklassen geeignet und gerade für Teenager zur Entschleunigung des Alltags und zum Erlernen strategischen Denkens zu empfehlen.

In der Enzyklopädie sind die essentiellen Informationen nachschlagbar.

Verbesserungspotential

Als Verbesserungsvorschlag bei der Spielweise sei nur anzumerken, dass eventuell ein noch leichterer Schwierigkeitsgrad für Spielanfänger zu empfehlen sei. Unerfahrene Spieler können mit der Komplexität des Spiels schnell überfordert sein und der permanente Tod der Gruppe kann dann zu einem frühzeitigen Spielabbruch führen.

Zur Technik des Spiels ist anzumerken, dass während dem Testen zwei Spielfehler aufgetreten sind, die einen Neustart des Spiels notwendig gemacht haben. Zwar speichert das Spiel automatisch vor jedem Zug eines Protagonisten. Trotzdem wäre es dienlich, diese Bugs zu beseitigen.
Auch die lange Ladezeit beim ersten Starten des Spiels ist negativ aufgefallen und eine Beseitigung dessen würde das Spielerlebnis abrunden.

Leichter als im Schwierigkeitsgrad "Lehrling" wird es nicht.

Fazit

For The King ist ein interessanter und empfehlenswerter Versuch, analoge Rollenspiele in eine digitale Form zu bringen.
Als Videospieler ist man heutzutage kaum noch daran gewöhnt, sich ein großes Regelwerk zu Gemüte zu führen. Wer diese Einstiegshürde jedoch überwindet und Freude an Rollenspielen hat, der wird mit For The King mehr als ausreichend Inhalt für einen relativ schmalen Taler erhalten.
Eine klare Spielempfehlung kann demnach für For The King ausgesprochen werden.

Rundenbasiert und Würfelzwang: Rollenspielelemente par excellence.
Logo des Entwicklerstudios IronOak Games
Logo des Herausgebers Headup Games