Skip to main content

Willkommen auf Videospielwissenschaft

Videospielwissenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, deskriptive Inhalte bezüglich digitaler Spiele und daran angrenzender Themengebiete zu veröffentlichen.
Hierbei wird darauf geachtet, die Inhalte so neutral und frei von eigener Bewertung wie möglich zu verfassen, um eine adäquate Ressource zur wissenschaftlich orientierten Arbeit darzustellen.
Die Informationsgrundlagen hierfür sind ausschließlich für den Inhalt spezifizierte Primärquellen (z.B. ein spezifisches digitales Spiel, eine Interviewperson etc.) und Sekundärquellen (z.B. Pressemitteilungen bezüglich eines spezifischen Spiels). Hiermit soll sichergestellt werden, dass nur gesicherte Informationen vermittelt werden.

Fünf Jahre lang hat Videospielwissenschaft mit verschiedenen Inhalten experimentiert und ist nun zu der Konklusion gekommen, sich auf die drei Inhaltskategorien zu beschränken, welche die zielführendsten Ergebnisse im Verlauf der ersten fünf Jahre seit Bestehen geliefert haben. Im Rahmen dieser Evaluation wurde auch beschlossen, auf Quellenverweise zu verzichten.

Die „Digitale Spielewelt“ ist ein mobiles medienpädagogisches Angebot für interessierte Bildungseinrichtungen.
Hier werden populäre digitale Spiele eingesetzt, um die Lebenswelt von Lernenden mit den zu vermittelnden Lerninhalten zu verknüpfen.

Scars Above ist ein Action-Abenteuer, das in einer futuristischen Welt spielt. Die spielende Person schlüpft in die Rolle einer Wissenschaftlerin, die auf einem fremden Planeten gestrandet ist und gegen außerirdische Kreaturen kämpfen muss, um zu überleben.

Nach zwei reinen Online Versionen der Gamescom kehrt die Messe 2022 erneut auch physisch in die Hallen der Koelnmesse zurück.

Wie sich die Messe in dieser Zeit verändert hat und was hinter den Kulissen gleich geblieben ist wird in diesem Bericht näher beleuchtet.